Rezensionen/

Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Yvonne Robel, Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
    • Donert, Cecilia; Rosenhaft, Eve (Hrsg.): The Legacies of the Romani Genocide in Europe since 1945, London 2021
  • -
    Rez. von Almuth Ebke, Neuere und Neueste Geschichte, Universität Mannheim
    • Berghahn, Volker: Englands Brexit und Abschied von der Welt. Zu den Ursachen des Niedergangs der britischen Weltmacht im 20. und 21. Jahrhundert, Göttingen 2021
  • -
    Rez. von Manuel Müller, Institut für Politikwissenschaft, Universität Duisburg-Essen
    • Soldwisch, Ines: Das Europäische Parlament 1979–2004. Inszenierung, Selbst(er)findung und politisches Handeln der Abgeordneten, Stuttgart 2021
  • -
    Rez. von Deborah Cuccia, Institut für Geschichte, Stiftung Universität Hildesheim
    • Beichelt, Timm; Frysztacka, Clara Maddalena; Weber, Claudia, Worschech, Susann (Hrsg.): Ambivalenzen der Europäisierung. Beiträge zur Neukonzeptionalisierung der Geschichte und Gegenwart Europas, Stuttgart 2021
  • -
    Rez. von Heidi Tworek, Department of History, University of British Columbia, Vancouver, Canada
    • Fickers, Andreas; Griset, Pascal: Communicating Europe. Technologies, Information, Events, London 2019
  • -
    Rez. von Eggo Müller, Department of Media and Culture Studies, Utrecht University
    • Arnold, Klaus; Preston, Paschal; Kinnebrock, Susanne (Hrsg.): The Handbook of European Communication History, Oxford 2019
  • -
    Rez. von Vitus Sproten, Belgisches Generalstaatsarchiv und Staatsarchive in den Provinzen, Dienststelle Eupen
    • Pichler, Peter: Metal Music, Sonic Knowledge, and the Cultural Ear in Europe since 1970. A Historiographic Exploration, Stuttgart 2020
  • -
    Rez. von Guasconi Maria Eleonora, Dipartimento di Scienze Politiche, University of Genova
    • Krotz, Ulrich; Patel, Kiran Klaus; Romero, Federico (Hrsg.): Europe's Cold War Relations. The EC Towards a Global Role, London 2020
  • -
    Rez. von Lennaert van Heumen, Radboud University, Nijmegen
    • Segers, Mathieu: The Netherlands and European Integration, 1950 to Present, Amsterdam 2020
  • -
    Rez. von Bastian Matteo Scianna, Historisches Institut, Universität Potsdam
    • Loth, Wilfried: Europas Einigung. Eine unvollendete Geschichte, Frankfurt am Main 2020
  • -
    Rez. von Philip Bajon, Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt am Main
    • Patel, Kiran Klaus; Röhl, Hans Christian: Transformation durch Recht. Geschichte und Jurisprudenz Europäischer Integration 1985–1992. Mit einem Kommentar von Andreas Wirsching, Tübingen 2020
  • -
    Rez. von Guido Thiemeyer, Historisches Seminar II, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
    • Europäische Kommission (Hrsg.)Dujardin, Vincent; Bussière, Éric; Ludlow, Nicholas Piers; Romero, Federico; Schlenker, Dieter; Varsori, Antonio: Die Europäische Kommission 1986–2000. Geschichte und Erinnerungen einer Institution, Brüssel 2019
  • -
    Rez. von André Keil, School of Humanities and Social Sciences, Liverpool John Moores University
    • Schmale, Wolfgang; Treiblmayr, Christoph (Hrsg.): Human Rights Leagues in Europe (1898-2016), Stuttgart 2017
  • -
    Rez. von Claudia Kemper, Hamburger Institut für Sozialforschung
    • Conway, Martin; Lagrou, Pieter; Rousso, Henry (Hrsg.): Europe's Postwar Periods – 1989, 1945, 1918. Writing History Backwards, London 2019
  • -
    Rez. von Christine Krüger, Historisches Institut, Justus-Liebig-Universität Gießen
    • Jobs, Richard Ivan: Backpack Ambassadors. How Youth Travel Integrated Europe, Chicago 2017
  • -
    Rez. von Armin Heinen, Historisches Institut, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
    • Hoebink, Hein; Reul, Herbert (Hrsg.): Wir brauchen das Vereinte Europa!. , Essen 2017
  • -
    Rez. von Martin Rempe, Universität Konstanz
    • Buettner, Elizabeth: Europe after Empire. Decolonization, Society, and Culture, Cambridge 2016
  • -
    Rez. von Silke Hünecke, Berlin
    • Froidevaux, Alexandre: Gegengeschichten oder Versöhnung?. Erinnerungskulturen und Geschichte der spanischen Arbeiterbewegung vom Bürgerkrieg bis zur »Transición« (1936–1982), Heidelberg 2015
  • -
    Rez. von Klaus-Jürgen Hermanik, Universität Graz
    • Mijić, Ana: Verletzte Identitäten. Der Kampf um den Opferstatus im bosnisch-herzegowinischen Nachkrieg, Frankfurt am Main 2014
  • -
    Rez. von Günter Agde, Berlin
    • Karl, Lars; Müller, Dietmar; Seibert, Katharina (Hrsg.): Der lange Weg nach Hause. Konstruktionen von Heimat im europäischen Spielfilm, Berlin 2014
Seite 1 (109 Einträge)
Thema
Sprache